Bauweise
Die ingenieurbiologische Bauweise "Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte, Erlenpflanzung und Steckhölzern" wird aus folgenden Bestandteilen kombiniert:
- Lebendfaschinen (Synonym: Weidenfaschinen, Uferfaschinen, Faschinen) sind Bündel aus austriebsfähigen (lebenden) Weidenästen, die durch Bindedraht zusammengehalten werden. Sie werden strömungsparallel am Böschungsfuß eingebaut.
- Erlenpflanzung bedeutet Einbau oder Pflanzung von wurzelnackten Erlenjunggehölzen (2 x verschulte Sämlinge).
- Steckhölzer (Synonym: Weidensteckholz, Setzholz) sind bewurzelungsfähige unverzweigte Teile eines verholzten, meist ein- bis dreijährigen Gehölztriebes mit glatter Rinde, aus denen in die Erde gesteckt oder eingebaut neue Pflanzen erwachsen.
- Böschungsschutzmatten (Synonym: Geotextilien aus Naturfasergewebe) sind Gewebe, die zum Schutz vor Oberflächenerosion auf der Böschungsoberfläche verlegt werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
Die aus Faschinen, Naturfasergewebe, Forstpflanzen und Weidensteckhölzern kombinierte ingenieurbiologische Bauweise bietet eine sehr stabile Böschungsbefestigung. Schon unmittelbar nach dem Einbau werden alle Bereiche der Uferböschung vor Erosion gesichert. Mit dem Anwachsen und der Entwicklung der eingebauten Gehölze wird die Böschung weiter stabilisiert und ein artenreicher Ufergehölzbestand initiiert.
Artikelbeschreibung
Die Bauschritte sind eine Bauanleitung zur Herstellung der Bauweise im DIN A3-Format. Sie ergänzen die Regeldetails um ausführungsrelevante Informationen. Die Bauschritte erläutern in einer dreistufigen Abfolge die praktischen Arbeitsgänge zum Einbau der ingenieurbiologischen Bauweise. Die Darstellungen erfolgen in Querschnitt und Draufsicht. Zusätzliche Hinweise zu den einzelnen Arbeitsgängen unterstützen die fachgerechte Ausführung der Bauweise und geben wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung. Vergrößerte Ausschnitte verdeutlichen entscheidende Details für eine erfolgreiche und fachgerechte Bauausführung.
Produktmerkmale
Kosteneffizient Planen und Bauen: Die detailliert beschriebene Bauanleitung ermöglicht eine realistische Kalkulation von Zeit- und Kostenaufwand der jeweiligen Bauweise. Die Bauschritte können außerdem die Leistungsbeschreibung ergänzen und damit eine wesentliche Arbeitshilfe für den Planer und den Ausführungsbetrieb darstellen. Sie erleichtern den Einbau der Bauweise an Ort und Stelle und geben eine effiziente Hilfestellung bei der Bauüberwachung.
Minimierung des Fehlerrisikos: Die Erläuterung der fachgerechten Ausführung der Bauweise hilft Fehler bei der Ausschreibung und beim Bau zu vermeiden.
Schritt für Schritt-Bauanleitung auf einen Blick: Die bildhafte und verbale Erläuterung der erforderlichen Arbeitsabfolge zur Herstellung der Bauweise wird übersichtlich auf einem Blick im A3-Format dargestellt.
Anwendungsbereich
Ingbiotools schuldet nur die Funktionalität des Produktes "Bauschritte - Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte, Erlenpflanzung und Steckhölzern" gemäß der Empfehlungen unseres Programmes SOFIE®. Das Produkt "Bauschritte - Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte, Erlenpflanzung und Steckhölzern" kann seine Funktion nur erfüllen, wenn es unseren Vorgaben gemäß auch verbaut worden ist. Die Angaben zum Produkt "Bauschritte - Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte, Erlenpflanzung und Steckhölzern" stellen nur eine Beschaffenheitsvereinbarung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung dar. Wir geben damit keine Garantie ab.
Das Produkt entspricht dem aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Nachfolgende Änderungen werden gegebenenfalls in einer folgenden Version berücksichtigt.
Lieferumfang
PDF-Download
Die Lieferung erfolgt als PDF-Datei.
Hinweis: Für das Produkt sind 3 Downloads innerhalb von 10 Tagen möglich.
Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Download-Produkte:
Wir bieten Ihnen die Bauschritte der ingenieurbiologischen Bauweise "Lebendfaschine" als Musterbeispiel zum Download.