Bauweise
Die Krainerwand (Synonym: begrünter Holzkasten, Holzgrünschwelle, Raumgitterwand, Skelettwand) ist ein räumliches Skelett als Verbundsystem aus aufeinander gebauten Elementen aus Holz mit einem verdichteten Füllkörper aus Erdstoff. In die Holzkrainerwand werden Buschlagen und Lebendfaschinen eingebaut.
- Buschlagen sind verzweigte Äste austriebsfähiger Holzarten, die in dichter Lagerung reihenweise auf einer 10-15° zur Böschung geneigten und anschließend verfüllten Berme eingebaut werden.
- Lebendfaschinen (Synonym: Weidenfaschinen, Uferfaschinen, Faschinen) sind Bündel aus austriebsfähigen (lebenden) Weidenästen, die durch Bindedraht zusammengehalten werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
Der Bau einer Krainerwand ist ein gutes Beispiel für die Verwendung von Holz im naturnahen Wasserbau. Die Konstruktion einer solchen Wand ist mit einem in die Böschung oder den Hang eingebauten Holzkasten vergleichbar, der mit Faschinen und Lebendmaterial verfüllt wird. Die mit den Faschinen und Astlagen eingebauten frischen Weidenäste wachsen an und übernehmen bis zum Zersetzen der Holzkrainerwand die Böschungssicherung. Neben dem Schutz der Uferböschung können Holzkrainerwände auch zur Befestigung und Stabilisierung rutschungsgefährdeter Hänge und steiler Böschungen eingesetzt werden.
Artikelbeschreibung
Der Steckbrief umfasst in kompakter und übersichtlicher Form planungs- und ausführungsrelevante Informationen zur Bauweise. Weiterhin werden Vor- und Nachteile der Bauweise dargelegt sowie wertvolle Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben. Mit Hilfe des Steckbriefes erschließen Sie sich schnell und effizient alle relevanten Informationen zu dieser Bauweise.
Steckbriefinhalte:
- Begriff
- Zielvegetation
- Flächenbedarf
- Anordnung innerhalb der Uferzonierung
- Lichtbedarf
- Wirkungsweise
- Dauer des Initialstadiums
- Schutzfunktion
- Dimensionierung, Abmessungen
- Einbauart
- Unbelebtes Baumaterial
- Lebendes Baumaterial
- Ausführungszeitraum
- Belastbarkeiten
- Einfluss auf die hydraulische Leistungsfähigkeit
- Vorteile (gegliedert in technische, ökologische, ökonomische, ästhetische Wirkung)
- Nachteile (gegliedert in technische, ökologische, ökonomische, ästhetische Wirkung)
- Unterhalt und Pflege
- Kombinationsmöglichkeiten
- Besonderheiten / häufige Fehler
Produktmerkmale
Fachwissen kompakt und praxistauglich: Die Bauweisensteckbriefe vereinen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus 20jähriger Berufspraxis im Bereich des naturnahen Wasserbaus und der Ingenieurbiologie.
Anwendungsbereich
Ingbiotools schuldet nur die Funktionalität des Produktes "Steckbrief - Holzkrainerwand mit Buschlagen und Lebendfaschinen" gemäß der Empfehlungen unseres Programmes SOFIE®. Das Produkt "Steckbrief - Holzkrainerwand mit Buschlagen und Lebendfaschinen" kann seine Funktion nur erfüllen, wenn es unseren Vorgaben gemäß auch verbaut worden ist. Die Angaben zum Produkt "Steckbrief - Holzkrainerwand mit Buschlagen und Lebendfaschinen" stellen nur eine Beschaffenheitsvereinbarung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung dar. Wir geben damit keine Garantie ab.
Das Produkt entspricht dem aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Nachfolgende Änderungen werden gegebenenfalls in einer folgenden Version berücksichtigt.
Lieferumfang
PDF-Download
Die Lieferung erfolgt als PDF-Datei.
Hinweis: Für das Produkt sind 3 Downloads innerhalb von 10 Tagen möglich.
Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Download-Produkte:
Wir bieten Ihnen den Steckbrief der ingenieurbiologischen Bauweise "Lebendfaschine" als Musterbeispiel zum Download.